...

Stoppt Spam

Stoppt Spam

Seit dem 01. Februar 2024 gibt es drei grundlegende Änderungen beim Versenden von E-Mails insbesondere bei Google und Yahoo Empfänger Adressen.
Stoppt Spam

Stoppt Spam

Seit dem 01. Februar 2024 gibt es drei grundlegende Änderungen beim Versenden von E-Mails.

Übersicht

Einleitung

Seit dem 01. Februar 2024 gibt es drei grundlegende Änderungen beim Versenden von E-Mails. Davon sind hauptsächlich Absender betroffen, die häufig und viele Emails an Google und Yahoo Adressen verschicken. Andere Mailing Dienste werden sicherlich folgen. Anhand interner Kriterien haben Anbieter Deine Email Adresse geprüft und möglicherweise als SPAM, SPOOF oder FISHING klassifiziert. Die Folgen: Deine Emails landen nicht nur im SPAM Ordner, Deine Adresse könnte auf einem Index (Blacklist) landen und dann auch von anderen Anbietern gesperrt und nicht mehr an den Adressaten zugestellt werden. Der ein oder andere von Euch hat diese Erfahrung bereits gemacht und Antworten der Dienste erhalten, dass Deine Email mangels Authentifizierung nicht mehr zugestellt wird.

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit Deiner E-Mails von entscheidender Bedeutung. Als vertrauenswürdiger Webdesign-Provider möchten wir sicherstellen, dass unsere Kunden nicht nur eine beeindruckende Online-Präsenz haben, sondern auch geschützt sind. In diesem Blog-Artikel werden wir die Grundlagen von SPF, DKIM und DMARC beleuchten und erklären, warum diese Sicherheitsmaßnahmen für Dein Unternehmen von großer Bedeutung sind.

SPF (Sender Policy Framework)

SPF ist eine Abkürzung für „Sender Policy Framework“. In einfachen Worten ist SPF ein Mechanismus, der verhindert, dass unautorisierte Server im Namen Deines Unternehmens E-Mails versenden. Durch die Festlegung von Regeln darüber, welche Server berechtigt sind, E-Mails für Deine Domain zu versenden, bietet SPF eine erste Verteidigungslinie gegen Spam und Phishing.

DKIM (DomainKeys Identified Mail)

DKIM oder „DomainKeys Identified Mail“ ist ein weiterer Schutzmechanismus. Mit DKIM wird jede von Deinem Unternehmen versendete E-Mail digital signiert. Diese Signatur ermöglicht es dem Empfänger, die Authentizität der E-Mail zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie tatsächlich von Deinem Unternehmen stammt. DKIM verhindert auch, dass E-Mails während des Übertragungsprozesses manipuliert werden.

DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance)

DMARC, die Abkürzung für „Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance“, ist eine Richtlinie, die SPF und DKIM integriert. DMARC gibt klare Anweisungen darüber, wie E-Mail-Server mit nicht authentifizierten E-Mails umgehen sollen. Es bietet auch einen Mechanismus für Berichte, um Administratoren über mögliche Angriffe auf ihre Domain zu informieren.

Warum sind diese Maßnahmen notwendig

  1.  Spam- und Phishing-Prävention: SPF, DKIM und DMARC reduzieren das Risiko von Spam und schützen vor Phishing-Angriffen, indem sie sicherstellen, dass nur autorisierte Server im Namen Deines Unternehmens E-Mails versenden können.
  2. Authentizität gewährleisten: Diese Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass Deine E-Mails als authentisch erkannt werden, was das Vertrauen Deiner Kunden stärkt.
  3. Markenreputation schützen: Durch die Verhinderung von Spoofing und gefälschten E-Mails wird die Reputation Deiner Marke geschützt.

Was Sie tun müssen (Fazit)

DU MUSST NICHTS MEHR TUN – WIR HABEN ALLES ERLEDIGT!
Als Dein Webdesign-Provider haben wir bereits alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um SPF, DKIM und DMARC für Deine E-Mail-Sicherheit zu implementieren. Wir möchten sicherstellen, dass Deine digitale Kommunikation nicht nur beeindruckend, sondern auch sicher ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Dir gerne zur Verfügung, um die Sicherheit Deiner Online-Präsenz weiter zu optimieren. Vertraue darauf, dass Deine E-Mails in guten Händen sind! Wir haben für alle Domains ein Sicherheitsprotokoll erstellt, dass Du für Deine Domain gerne abrufen kannst. Schicke uns einfach eine Email mit dem Betreff Dmarc Protokoll. Du erhältst das Protokoll dann als PDF zurück.

Weitere Artikel

Google räumt auf

Google räumt auf

Websites, die über Google Business Accounts erstellt wurden, werden gelöscht! Ein Gastbeitrag von Axel Simon vom Netzwerk für Erfolg & Gesundheit

weiterlesen »
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.